Elbe-Saale

Neuerungen 2025

Das S-Bahn-Netz für Ostsachsen

Gemeinsam mit dem Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung (iRFP) in Dresden hat der VCD Landesverband Elbe-Saale (AG Schiene) das S-Bahn Konzept für Ostsachsen aktualisiert und entwickelt. Mit dem vorgelegten Zielfahrplan sind nicht nur viele neue Linien, Anschlüsse und Verbindungen in ganz Ostsachsen vorgesehen, sondern es können auch Zeitersparnisse im Vergleich zum jetzigen Fahrplan und die konkreten Infrastrukturmaßnahmen abgeleitet werden.

Überarbeitetes S-Bahn-Konzept Ostsachsen

Im neuen, überarbeiteten Konzept bleibt vieles beim Alten – aber einiges wird neu sortiert oder erweitert.

Unverändert fahren weiterhin die bekannten Linien RE 1 (Dresden – Bautzen – Görlitz – Wrocław), RE 2 (Dresden – Zittau – Liberec), RE 3 (Dresden – Freiberg – Chemnitz – Zwickau – Hof) sowie RE 18 (Dresden – Ruhland – Cottbus). Auch die Regionalbahnen L 7, U 28, RB 30, RB 61, RB 71 und die S-Bahnlinien S 1, S 11, S 3 und S 4 bleiben unverändert.

Einige Linien erhielten jedoch ein Update

  • Der neue RE 4 (Chemnitz – Döbeln – Riesa – Elsterwerda) ersetzt den RE 45.
  • RE 5 (Leipzig – Riesa – Dresden) war früher als RE 50 unterwegs und fuhr ursprünglich bis Ústí nad Labem. Diese Relation wird vom neuen RE 8 abgedeckt.
  • Die Verbindung von Döbeln über Meißen, Dresden und Heidenau nach Altenberg wird neu vom RE 7 bedient. In Heidenau wechselt die Liniennummer – aus dem RE 7 wird dort die RB 70.
  • Der RE 15 sichert eine schnelle Verbindung von Dresden über Kamenz nach Hoyerswerda. Der Abschnitt von Hoyerswerda nach Görlitz wird neu vom RE 11 aus Leipzig bedient.
  • Der RE 72 übernimmt die Aufgabe der RB 72.

Ganz neu im Konzept sind folgende Linien

  • RE 8 (Dresden – Pirna – Děčín – Ústí nad Labem) – die neue Verbindung durch die Sächsische und Böhmische Schweiz wurde ursprünglich durch den RE 50 aus Leipzig bedient.
  • RE 11 (Leipzig – Ruhland – Hoyerswerda – Görlitz) – neu eingeführt. Er geht aus den Linien RB 49 und RB 64 hervor.
  • RE 13 (Elsterwerda – Ruhland – Cottbus) – ebenfalls neu. Der RE kommt als S 6 und geht in Elsterwerda in den RE 13 über.
  • RE 20 (Görlitz – Cottbus – Flughafen BER – Berlin) – schafft eine neue, direkte Verbindung in die Hauptstadt. Damit wird die Relation Görlitz – Cottbus nicht mehr durch die RB 65 abgedeckt.

Andere Linien wurden angepasst

  • Die RB 65 endet jetzt bereits in Görlitz und fährt nicht mehr bis Cottbus. Cottbus wird über den neuen RE 20 erreicht.
  • Die S 2 bindet mit der neuen Haltestelle Dresden-Rähnitz (Airportpark) hinter dem Flughafen die Chipindustrie im Dresdner Norden an.
  • Die S 5 (Dresden – Cossebaude – Riesa) übernimmt die Aufgabe der S 8.
  • Die S 6 geht aus der S 9 hervor, die weiterhin bis Elsterwerda fährt, dort aber als RE 13 bis Cottbus weitergeführt wird.
  • Die neue S 7 (Tharandt – Königsbrück) übernimmt die Strecke der S 5 als Direktverbindung ohne den Dresdner Hauptbahnhof anzufahren.
  • Die neue S 8 verbindet Pirna, Dresden, Kamenz und Senftenberg – die frühere Aufteilung über S 6 und S 7 entfällt. Hoyerswerda erreicht man jetzt über den neuen RE 15 über Kamenz.

Weitere Neuerungen außerhalb Ostsachsens

  • Die bisherige Linie RE 5 (Elsterwerda –Berlin) läuft nun unter der neuen Bezeichnung RE 8.
  • Die Verbindung Döbeln – Leipzig wird als S 1 in das S-Bahnnetz Mitteldeutschland integriert.